Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu können. Der Naturlernort Hof Neuseegaard liegt am Nordufer des Winderatter Sees in der Landschaft Angeln. Diese liegt südöstlich der Stadt Flensburg im Norden Schleswig-Holsteins. Die Landschaft in Angeln wurde durch die Gletschertätigkeit der letzten Eiszeit geformt. Der Gletscher hinterließ sanfte Hügel, dazwischen Senken in denen das Schmelzwasser abfloß und der Landschaft ihr heutiges Gesicht verlieh. Der Winderatter See und seine Umgebung gehört zu den schönsten und vielfältigsten Landschaften Angelns.
Der See und die angrenzenden Flächen sind auf großer Fläche als europäisches Schutzgebiet (FFH) ausgewiesen. Sie werden als Weideflächen mit Robustrindern extensiv beweidet. Hier leben zahlreiche seltene und geschützte Vogel- und Amphibienarten, die beobachtet werden können.
Der Naturlernort Hof Neuseegaard lädt Kinder und Erwachsene ein, die Natur auf dem Hof und auf den "Wilden Weiden" rund um den Winderatter See kennen zu lernen.
Ob als erlebnisreiche Veranstaltung für Kindertagestätten und Schulen, als abenteuerreicher Kindergeburtstag, als gemeinsame Natur-Erfahrung mit der ganzen Familie oder zur Information und Weiterbildung:
auf dem Naturlernort Hof Neuseegaard ist für jeden etwas dabei.
Hier sind Informationen zu unserer Ferienwohnung.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDG's) wurden im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen beschlossen und gelten für alle Staaten der Erde. Diese Nachhaltigkeitsziele sollen bis 2030 u.a. Armut und soziale Ungerechtigkeit beseitigen, sowie unseren Planeten mit seinen Tieren und Pflanzen schützen um dadurch unsere natürliche Lebensgrundlage zu sichern. Alle Themen unserer Veranstaltungen des Jahresprogrammes stehen in direktem Zusammenhang mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. Wir möchten Menschen ermutigen,selbst aktiv zu werden und verantwortlich zu handeln.
Mehr Informationen zu den 17 Zielen im folgenden You Tube-Video und im pdf-Dokument unter der Reiter Naturpädagogik.
Samstag, 25.3.2023 Pflege alter Obstbäume- Grundlagen und
9 -12.30 Uhr praktische Anwendung
Eine der wichtigsten Pflegearbeiten an alten Obstbäumen ist der Kronenschnitt. Ohne Pflege können sich Jungbäume nicht zu wertvollen Bäumen entwickeln. Alte Bäume „vergreisen“ durch mangelnde Pflege, wodurch sich die Lebenserwartung des Baumes verkürzt. In diesem Kurs werden die Grundsätze baumschonender Schnittmaßnahmen anhand praktischer Beispiele aufgezeigt,- sowie die erforderlichen Schnittwerkzeuge vorgestellt- und ihre Einsatzbereiche erklärt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen praktisch an den Obstbäumen zu üben.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Amtkulturring Langballig durchgeführt. Treffpunkt: Hof Neuseegaard, Seegaarder Weg 9, Parkplatz hinter dem Bahnübergang in Seegaard.
Kosten: 15 €/Person
Samstag, 29.4.2023 „Die Kräuterdetektive“
9.30-12.30 Uhr
Als „Kräuterdetektive“ gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach Wildkräutern und erfahren ganz nebenbei viel Interessantes über die Pflanzen. Aus den gesammelten Wildkräutern bereiten wir leckere Kräuterdips u.a. zu und lassen es uns bei einem gemeinsamen „Klimafrühstück“ schmecken. Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit dem Familienzentrum Harrislee durchgeführt. Es wird darum gebeten, dass jede*r bitte ein klimafreundliches Nahrungsmittel zum gemeinsamen Frühstück mitbringt: Die mitgebrachten Nahrungsmittel sollten möglichst bio, regional, saisonal, verpackungsarm oder fair gehandelt sein. Treffpunkt: Spielplatz Marienhölzung in Flensburg
Veranstaltungen Aktionsmonat Naturerlebnis 2023
Samstag, 6.5.2023 „Wild, weit, reich“
10-12.30 Uhr Diese Veranstaltung lädt Kinder und Erwachsene ein, die Artenfülle auf den wilden Weiden kennen zu lernen. Beobachtungen und interessante Forschungsaktionen geben den Teilnehmer*innen einen spannenden Einblick in die Vielfalt an Tieren und Pflanzen dieses einzigartigen Lebensraums.
Treffpunkt: Flensburg-Weiche, Stiftungsland Schäferhaus, Eingang Alter Ochsenweg, Kosten: 8 €/Erw., 4 €/Kind
Sonntag, 7.5.2023 „birds & breakfast“
7-10 Uhr Bei dieser Frühwanderung am Winderatter See kann man die vielfältige Vogelwelt hautnah erleben. Die Teilnehmer*innen werden im Anschluss mit einem leckeren Frühstück und herrlichem Seeblick verwöhnt und erfahren, worin der Zusammenhang zwischen unseren Nahrungsmitteln und der Vogelvielfalt besteht.
Treffpunkt: Hof Neuseegaard, Kosten: 10 €/Erw., 5 €/Kind
Sonntag, 14.5.2023 „Die Kräuterdetektive im Frühling“
10-12.30 Uhr Als „Kräuterdetektive“ gehen Kinder und Erwachsene auf die Suche nach essbaren Pflanzen am Wegrand, im Wald und im Garten und erfahren nebenbei Interessantes über die Pflanzen. Danach bereiten wir gemeinsam Leckeres aus den gesammelten Wildkräutern zu.
Treffpunkt: Hof Neuseegaard, Kosten: 10 €/Erw., 5 €/Kind
Samstag, 20.5.2023 Faszination Ostsee
10-12.30 Uhr Kinder und Erwachsene beschäftigen sich an diesem Vormittag spielerisch-kreativ mit dem Lebensraum Ostsee: Stranderkundung anhand von „Suchlisten“, keschern in der Ostsee, Entstehungsgeschichte der Ostsee und Gestalten mit Steinen, Sand u.v.m.
Treffpunkt: Flensburg-Nordstadt, Spielplatz Ostseebad
Kosten: 8 €/Erw., 4 €/Kind
Sonntag, 21.5.2023 Waldbaden im Frühling
10-12.30 Uhr Beim Waldbaden wird der Wald, seine Geräusche, Düfte und Farben mit allen Sinnen erlebt, in Zeiten der ständigen Erreichbarkeit kann der Wald heilsam und entschleunigend wirken. Die Achtsamkeit für die kleinen Dinge und die eigene Kreativität kann neu entdeckt werden.
Treffpunkt: Flensburg, Marienhölzung beim Wildschweingehege
Kosten: 8 €/Erw., 4 €/Kind
Samstag, 27.5.2023 „Biene, Hummel und honigsüße Leckereien beim Imker“
10-12.30 Uhr Wildbienen, Hummeln und Honigbienen tragen wesentlich zur Erhaltung unserer biologischen Vielfalt bei. Kinder und Erwachsene erforschen die Insekten und ihre Lebensräume und tauchen beim Imker in die Welt der Honigbienen ein, Leckereien inklusive.
Treffpunkt: Hof Neuseegaard, Kosten: 4 €/Erw., 2 €/Kind
Sonntag, 28.5.2023 Fahrradtour „Zwei Seen, ein Bach und viele wilde Ecken“
9.30- ca. 13.30 Uhr Diese Fahrradtour führt die Teilnehmer*innen durch die abwechslungsreiche Landschaft Angelns zwischen Winderatt, Sörup und Sterup und zeigt die Schönheit der Natur mit deren Knicks, Bauernwäldern und Gewässern.
Treffpunkt: Hof Neuseegaard, Kosten: 5 € Erw., 2,50 €/Kind
Samstag, 27.5.2023 „Waldbaden“ im Frühlingswald
15-18 Uhr Apotheke, Speisekammer und Oase für die Seele. Der Wald kann uns Menschen in vielfältiger Weise bereichern. Beim „Waldbaden“ wirkt der Wald wie eine kleine Auszeit, seine Geräusche, Düfte und Farben werden von den Kindern und Erwachsenen mit allen Sinnen erlebt. Große und kleine Teilnehmer*innen können so die Achtsamkeit für die kleinen Dinge – und ihre eigene Kreativität neu entdecken. Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit dem Familienzentrum Harrislee durchgeführt. Treffpunkt: Spielplatz Marienhölzung Flensburg
Samstag, 17.6.2023 Artenvielfalt am Winderatter See erleben
10 – 12.30 Uhr Diese Veranstaltung möchte Kindern und Erwachsenen die Artenvielfalt an Lebensräumen und Lebewesen rund um den Winderatter See nahebringen. Wir besuchen u.a. den Fischereiobmann, dieser wird die Unterwasserwelt des Winderatter Sees auf eindrucksvolle Weise anhand eines Lebendfangs erklären. Im Anschluss wird es hier ein kleines klimagerechtes Picknick geben. Zum Abschluss gibt es interessante Tipps, wie man als Familie im Alltag ganz einfach zum „Artenretter“ werden kann. Diese Veranstaltung ist kostenlos und in Kooperation mit dem Verein Winderatter See-Kielstau e.V.
Informationen zu den Veranstaltungen:
Den größten Teil unserer Veranstaltungen führen wir mit verschiedenen Kooperationspartnern durch: VHS Sörup, Aktionsmonat Naturerlebnis, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Bunde Wischen eG, Amtskulturring Langballig, Verein Winderatter See-Kielstau e.V.
Anmeldung für alle Termine: 04634/9319349 oder info@hofneuseegaard.de
Einmal im Monat informiert der Naturlernort Hof Neuseegaard alle Interessierten über das, was in dem zurückliegenden Monat berichtenswert ist: Natureindrücke rund um den Winderatter See, Erlebnisse mit kleinen und großen Besuchern und unsere aktuellen Bildungsangebote.